Das Internet, die "Cloud", Google oder Amazon finden überwiegend auf Rechnern mit einem Linux Betriebssystem statt. Aber auch für den eigenen Bedarf
zu Hause ist Linux das optimale Betriebssystem. Gerade im Zusammenhang mit aktuellen Sicherheitsvorkommnissen erweist sich ein open source System als
die sicherere Basis.
Im Nachgang zu einer "Linux für alle"-Veranstaltung hatten wir beschlossen, einen regelmäßigen monatlichen Stammtisch zu machen – immer am 3. Montag des Monats.
Alle mit Interesse an Linux sind herzlich willkommen. Es geht darum, sich gegenseitig zu helfen, auszutauschen und vielleicht gelegentlich auch mal einen
Vortag zu einem allgemein interessiernden Thema zu machen.
Jeder, der einen Einblick in das Betriebssystem Linux bekommen möchte, ist bei uns willkommen. Es besteht z. B. die
Möglichkeit, testweise eine Installation auf dem eigenen System durchzuführen. Alternativ kann man DVDs oder USB-Sticks (ab 4 GB) mitbringen, um eine
Installationsversion nach Hause mitnehmen zu können.
Wenn der Stammtisch nicht Corona-bedingt ausfällt, dann ist er immer am 3. Montag des Monats und 18:30 Uhr.
Winters im Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Gersweilerstrasse 7
Sommers im Kulturbiergarten, St. Arnual, am Ende der Koßmannstr. an der Saar.
Maill: lpd@altsys.de Mit einer kurzen Bitte dorthin kann man sich auch in die Linux-Stammtisch-Mailingliste eintragen lassen.
Weitere Informationen zum LPD auf www.l-p-d.org
Auszug der offiziellen Webseite:
"Der Linux Presentation Day ist eine Veranstaltung, auf der Leute, die Linux gar nicht oder kaum kennen, einen Einblick in den Umgang mit dem
Open-Source-Betriebssystem bekommen können. Unterschiedliche Linux-Varianten werden in typischen Alltagssituationen vorgeführt und können
ausprobiert werden. Das Ziel der Veranstaltung, die kostenlos besucht werden kann, ist es, den Besuchern bei der Beantwortung der Frage zu helfen,
ob auch sie irgendwann in Zukunft Linux nutzen wollen, als Ersatz für oder Ergänzung zu Windows. Wer sich nach dem Besuch des Linux Presentation Day
dafür entscheidet, Linux auf seinem eigenen Computer auszuprobieren, kann dafür auf Folgeveranstaltungen Hilfe bekommen."
Es sind (natürlich) Ansprechpartner vor Ort, die man fragen kann.
Wer möchte, kann einen PC mitbringen zur Durchführung einer Installation. Alternativ kann man DVDs oder USB-Sticks (ab 4 GB) mitbringen, um eine
Installationsversion mitnehmen zu können.
und es gibt Gratis-Kaffee.